- Vermögensmasse
- Ver|mö|gens|mas|se, die: der im ↑Vermögen (2) enthaltene Besitz.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Stiftungsstrafsteuer — Die Stiftungsstrafsteuer ist eine österreichische Steuer auf unentgeltliche Zuwendungen[1] an Stiftungen, wobei der Zuwendende, die Zuwendung oder der Empfänger der Zuwendung ein bestimmtes Kriterium nach dem StiftEG[2] nicht erfüllt und daher… … Deutsch Wikipedia
Nichtveranlagungsbescheinigung — Eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV Bescheinigung) können natürliche Personen oder bestimmte Unternehmen beantragen, die voraussichtlich nicht zur Einkommensteuer veranlagt werden, weil zum Beispiel nur geringe Einkünfte erzielt wurden. Zu… … Deutsch Wikipedia
Stiftungseingangssteuergesetz — Nach dem Stiftungseingangssteuergesetz fällt für unentgeltliche Zuwendungen an eine österreichische Privatstiftung[1] eine Eingangssteuer von 2,5% der Zuwendung an. Begünstigungen des Erbschafts und Schenkungssteuergesetzes (z. B. die… … Deutsch Wikipedia
Concurs [2] — Concurs, 1) (Concurs der Gläubiger, Concursus creditorum, Rechtsw.), das gleichzeitige Vorhandensein Mehrerer, welche mit ihren Forderungen, die sie an eine bestimmte Person haben, nicht befriedigt werden können, weil das hierzu verfügbare… … Pierer's Universal-Lexikon
Stiftung — Dotierung; Gabe; Schenkung; Geldgeschenk; Spende * * * Stif|tung [ ʃtɪftʊŋ], die; , en: 1. das 1Stiften (1): eine private, öffentliche Stiftung; für die Stiftung des Kreuzes hat er einen großen Teil seines Vermögens geopfert. Syn.: ↑ Gründung, ↑ … Universal-Lexikon
Abschoss — Als Abschoss (oder: Abschoß; auch: Abfahrtsgeld, Abschied, Abzugsgeld, Nachsteuer, Freigeld, Weglassung, Detractus) bezeichnet man eine Abgabe, welche auf einen Vermögenstransfer in das Ausland, dies konnte auch der Nachbarort sein, erhoben wurde … Deutsch Wikipedia
Abschöpfungsverfahren — Insolvenz (lat. insolvens, „nicht lösend“, hier im Sinne von: „Schuldscheine nicht einlösen können“), in Österreich und der Schweiz Konkurs, bezeichnet die Eigenschaft eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht… … Deutsch Wikipedia
Anderkonto — Ein Anderkonto oder Treuhandanderkonto ist eine spezielle Form des Treuhandkontos. Ein Treuhandkonto ist grundsätzlich ein in eigenem Namen, aber für fremde Rechnung unterhaltenes Konto. Der Inhaber des Anderkontos verwaltet dieses für den… … Deutsch Wikipedia
Bauherr in der bremischen Kirche — Bauherren werden in den Gemeinden der Bremer Stadtkirchen die geschäftsführenden Vorstände genannt. Die Gesamtheit der Bauherren bildet das ausführende Organ des Kirchenvorstandes der jeweiligen Gemeinde. Sie führen die Beschlüsse des Vorstandes… … Deutsch Wikipedia
Benefiziat — (auch lat. Benefizium) ist ein ehemaliger Amtstitel der römisch katholischen Kirche für einen Kleriker, der seinen Unterhalt vom Ertrag einer Pfründe erhielt. Dabei handelt es sich bis heute um ein von der zuständigen kirchlichen Autorität… … Deutsch Wikipedia